top of page
FAQs
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Produkten und Services.
Von technischen Infos bis zur Bestellung im Shop – wir haben die wichtigsten Themen für dich zusammengestellt. Wenn du trotzdem noch Fragen hast, melde dich einfach über das Kontaktformular am unteren Ende der Seite bei uns oder buche dir gerne einen Beratungstermin.
-
Welche Zyklenzahlen erreicht der Salzstrom-Speicher?Über 10.000 Zyklen Lebensdauer – außergewöhnlich langlebig. Unsere Salzbatterie-Speicher auf Basis der Natrium-Ionen-Technologie erreichen bei einer Nutzung von 90 % der Kapazität eine Lebensdauer von mehr als 10.000 Ladezyklen. Selbst bei voller Ausnutzung der Speicherkapazität (100 % DoD – Depth of Discharge) sind noch mindestens 5.500 Zyklen bis zu 80 % Restkapazität möglich. Damit gehören Salzstrom-Speicher zu den besonders langlebigen und robusten Energiespeicherlösungen am Markt.
-
Kann ich den Salzstrom-Speicher mit meinem Fronius-Wechselrichter verbinden?Kompatibel via AC-Kopplung mit Fronius-Wechselrichtern. Unsere Salzbatterie-Speicher lassen sich problemlos über eine bewährte AC-Kopplung in dein System mit Fronius-Wechselrichter integrieren – flexibel, zuverlässig und einfach in der Umsetzung. Eine DC-Kopplung wird aktuell nicht unterstützt. Kontaktiere uns bezüglich der konkreten Umsetzung deines Projekts. Wir beraten dich gerne.
-
Kann ich den Salzstrom-Speicher mit meinem Huawei-Wechselrichter verbinden?Kompatibel via AC-Kopplung mit Huawei-Wechselrichtern. Unsere Salzbatterie-Speicher lassen sich problemlos über eine bewährte AC-Kopplung in dein System mit Huawei-Wechselrichter integrieren – flexibel, zuverlässig und einfach in der Umsetzung. Eine DC-Kopplung wird aktuell nicht unterstützt. Kontaktiere uns bezüglich der konkreten Umsetzung deines Projekts. Wir beraten dich gerne.
-
Kann ich den Salzstrom-Speicher mit meinem Kostal-Wechselrichter verbinden?Kompatibel via AC-Kopplung mit Kostal-Wechselrichtern. Unsere Salzbatterie-Speicher lassen sich problemlos über eine bewährte AC-Kopplung in dein System mit Kostal-Wechselrichter integrieren – flexibel, zuverlässig und einfach in der Umsetzung. Ein DC-Kopplung wird aktuell nicht unterstützt. Kontaktiere uns bezüglich der konkreten Umsetzung deines Projekts. Wir beraten dich gerne.
-
Kann ich den Salzstrom-Speicher mit meinem Sungrow-Wechselrichter verbinden?Kompatibel via AC-Kopplung mit Sungrow-Wechselrichtern. Unsere Salzbatterie-Speicher lassen sich problemlos über eine bewährte AC-Kopplung in dein System mit Sungrow-Wechselrichter integrieren – flexibel, zuverlässig und einfach in der Umsetzung. Eine DC-Kopplung wird aktuell nicht unterstützt. Kontaktiere uns bezüglich der konkreten Umsetzung deines Projekts. Wir beraten dich gerne.
-
Kann ich den Salzstrom-Speicher mit meinem SolarEdge-Wechselrichter verbinden?Kompatibel via AC-Kopplung mit SolarEdge-Wechselrichtern. Unsere Salzbatterie-Speicher lassen sich problemlos über eine bewährte AC-Kopplung in dein System mit SolarEdge-Wechselrichter integrieren – flexibel, zuverlässig und einfach in der Umsetzung. Eine DC-Kopplung wird aktuell nicht unterstützt. Kontaktiere uns bezüglich der konkreten Umsetzung deines Projekts. Wir beraten dich gerne.
-
Was ist eine AC-Kopplung?Einfach und flexibel nachrüsten – dank AC-Kopplung. Bei der AC-Kopplung wird der Salzbatterie-Speicher über das Wechselstromnetz (AC) in dein Gesamtsystem eingebunden – in der Regel mit einem eigenen Wechselrichter. Diese Lösung ist besonders flexibel und ideal für die Nachrüstung bestehender Anlagen oder wenn unterschiedliche Wechselrichtertypen im Einsatz sind.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Hochvolt- und einer Niedervoltbatterie?Der entscheidende Unterschied liegt in der Spannungsebene: Niedervoltbatterien arbeiten mit Spannungen bis 60 Volt Oberhalb dieser Grenze spricht man von Hochvoltbatterien Niedervoltsysteme (z. B. 48 V) sind in der Handhabung einfacher, sicherer und meist kostengünstiger. Sie eignen sich ideal für kleinere bis mittlere Anwendungen im Heimbereich. Hochvoltbatterien arbeiten mit höheren Spannungen und ermöglichen bei gleicher Leistung niedrigere Ströme – das reduziert Leistungsverluste und erhöht den Wirkungsgrad. Besonders sinnvoll bei größeren Anlagen mit höherem Energiebedarf.
-
Was ist der Unterschied zwischen unseren Salzbatterien und einem Salzwasserspeicher?Ein Salzwasserspeicher nutzt eine elektrochemische Reaktion mit Salzwasser als Elektrolyt. Er gilt als besonders umweltfreundlich, hat aber einige Einschränkungen: geringe Energiedichte: eignet sich daher eher für spezielle Anwendungen mit niedrigem Energiebedarf. begrenzte Leistungsfähigkeit: macht sie weniger geeignet für Anwendungen mit hohem Energiebedarf oder schnellen Ladezyklen. Der Salzbatterie-Speicher hingegen basiert auf Natrium-Ionen-Zellen mit organischem Elektrolyt. Diese Technologie ist in ihrer Leistungsfähigkeit vergleichbar mit konventionellen Lithium-Systemen – dabei jedoch deutlich sicherer und umweltfreundlicher als herkömmliche Batterietechnologien.
-
Hat Salzstrom etwas mit Greenrock zu tun?Nein, Greenrock hat Salzwasserbatterien angeboten, die auf einem anderen elektrochemischen Prinzip basieren als unser Salzstrom-Speicher mit Natrium-Ionen-Technologie. Es handelt sich also um zwei grundlegend verschiedene Technologien. Das Unternehmen hinter Greenrock, BlueSky Energy, ist mittlerweile insolvent. Obwohl die Technologie als umweltfreundlich galt, zeigte sie in der Praxis technische Schwächen und konnte sich langfristig nicht am Markt behaupten.
bottom of page