Artikel auf pro.earth: Burgenland startet Salzspeicher-Offensive
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil informierte sich über die Salzspeicher.
AD ALL GmbH
22 July 2025
Das Burgenland geht einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit: Mit einer neuen Kooperation zwischen Burgenland Energie und dem Wiener Cleantech-Start-up SALZSTROM bringt das Bundesland innovative Salz-Ionen-Stromspeicher auf den Markt. Ziel ist es, erneuerbaren Strom, der lokal erzeugt wird, auch lokal zu nutzen – und damit Versorgungssicherheit, Netzunabhängigkeit und Kosteneffizienz zu stärken.
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betonte bei der Vorstellung des Projekts die Bedeutung regionaler Energiekreisläufe: „Strom, der im Burgenland erzeugt wird, soll auch hier verbraucht werden. Das ist der nachhaltigste Weg der Energienutzung.“ Bis 2030 soll das Burgenland klimaneutral und energieautark sein. Die Nutzung von Speicherlösungen ist dabei ein zentraler Bestandteil der Strategie – sowohl im privaten Bereich als auch bei Unternehmen und Großanlagen.
Dritte Phase der Energieoffensive: Speicher als Schlüsseltechnologie
Stephan Sharma, CEO von Burgenland Energie, sieht das Projekt als Beginn der dritten Phase der Energiewende im Burgenland. Nach dem Ausbau von Wind- und Sonnenkraft folgt nun der konsequente Aufbau von Speichersystemen. Schon 2025/26 sollen acht Großspeicher mit insgesamt 500 Megawattstunden Kapazität entstehen. Das größte davon mit 340 MWh ist in Andau geplant. In Schattendorf wird zudem ein neuartiger Kohlenstoff-Großspeicher getestet.
Parallel dazu startet Burgenland Energie den Vertrieb von Haushaltsspeichern auf Salzbasis, die mit Hilfe der Firma SALZSTROM entwickelt wurden. Diese speichern Strom aus Photovoltaikanlagen effizient und umweltfreundlich – und reduzieren dabei Netzkosten sowie Abgaben. Ein Vorteil gerade vor dem Hintergrund geplanter Einspeisegebühren durch die Bundesregierung.
Salzspeicher: Nachhaltig, sicher und regional
Die Salzspeichertechnologie basiert auf Natrium-Ionen – einem der weltweit am häufigsten vorkommenden Elemente. Sie gilt als besonders sicher, langlebig und ressourcenschonend. Die ersten 100 Speicher sind sofort verfügbar, der erste wird noch im August im Gemeindeamt Apetlon installiert. Das Komplettpaket, inklusive Wechselrichter, Montage und Installation durch burgenländische Fachbetriebe, ist ab sofort über die Website der Burgenland Energie bestellbar. Die monatlichen Kosten starten bei 59 Euro, eine Förderung im Burgenland unterstützt den Einstieg zusätzlich.
Peter Arnold, CEO und Mitgründer von SALZSTROM, erklärt: „Unsere Speicher überzeugen durch robuste Batteriezellen und lange Lebensdauer – entwickelt für eine faire, sichere und nachhaltige Energiezukunft.“ Auch Co-Gründer Jürgen Ellensohn unterstreicht: „Salzbatterien sind ein echter Wendepunkt. Gemeinsam mit Burgenland Energie wollen wir Haushalten bereits heute Zugang zu dieser Zukunftstechnologie ermöglichen.“
Veröffentlicht: https://pro.earth/2025/07/22/burgenland-startet-salzspeicher-offensive/